Kühlerlüfter dreht durch
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
Kühlerlüfter dreht durch
Hatte letztens das Problem (weiß garnicht ob es eins ist) das mein kühler nach abstellen des motors noch ewig nachlief, klang wie so ein e-lok......
hatte ich noch nie, auch längere strecken bei jetztiger hitze hatten den lüfter nie so durchdrehen lassen =)
ging immer mit der zündung aus.....nach mindestens 10 minuten habe ich dann noch mal den motor angemacht und die klima volle pulle....nach dem ausmachen war er wie gewohnt ruhiggeworden
jetzt meine vllt blöde frage, ist das nnormal das der nachläuft (ich dachte ja) und wenn ja wie lange
ich mach mir deswegen sorgen, weil in unserem autohaus schon mehrfach citroens waren wo der kühler lief bis die batterie leer war
hatte ich noch nie, auch längere strecken bei jetztiger hitze hatten den lüfter nie so durchdrehen lassen =)
ging immer mit der zündung aus.....nach mindestens 10 minuten habe ich dann noch mal den motor angemacht und die klima volle pulle....nach dem ausmachen war er wie gewohnt ruhiggeworden
jetzt meine vllt blöde frage, ist das nnormal das der nachläuft (ich dachte ja) und wenn ja wie lange
ich mach mir deswegen sorgen, weil in unserem autohaus schon mehrfach citroens waren wo der kühler lief bis die batterie leer war
Eigener Fuhrpark:
Citroen C2 VTS
Citroen C4 Tonic "Edition 90 Jahre"
Restlicher/ehemaliger Familienfuhrpark:
C1, C4, C5, Berlingo, Saxo, AX, BX, ZX, ZX Break, Evasion Turbo C.T., Evasion HDI, Xsara 1.8i
Citroen C2 VTS
Citroen C4 Tonic "Edition 90 Jahre"
Restlicher/ehemaliger Familienfuhrpark:
C1, C4, C5, Berlingo, Saxo, AX, BX, ZX, ZX Break, Evasion Turbo C.T., Evasion HDI, Xsara 1.8i
- Maik88
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 2627
- Registriert: 25.11.2008, 11:50
- Wohnort: Plettenberg
- Kontaktdaten:
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
- Maik88
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 2627
- Registriert: 25.11.2008, 11:50
- Wohnort: Plettenberg
- Kontaktdaten:
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
- ffstyle87
- Community-Mitglied
- Beiträge: 398
- Registriert: 27.07.2008, 19:55
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
hatte ich gestern auch, hab das selbe getan wie du weil er nicht ausgehn wollte.... sonst läuft der auch kurz nach abschalten ab.... also würde auch sagen das es nix schlimmes ist..... war wohl nur ein kleiner fehler im system.....
Klein aber Fein das ist der kleine blaue Flitzer....
nun läuft ein vtr in ihm
nun läuft ein vtr in ihm
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
- Cryson
- Stammuser
- Beiträge: 687
- Registriert: 17.04.2009, 18:46
- Wohnort: Berlin / Hönow
Beim C2 kenn ich es nicht, aber bei meinem Peugeot 106.
Bin mit dem am Sonntag bei sicher 40°C in der Sonne 180km/h auf der Autobahn gefahren, Temperatur bei rund 105°C, der Lüfterlief sicherlich 15 Minuten.
Innerhalb des Motors bei den Kolben findet eine enorme Hitzeentwicklung statt und diese Hitze wird erst abtransportiert und dieser Vorgang kann durchaus dauern.
Bin mit dem am Sonntag bei sicher 40°C in der Sonne 180km/h auf der Autobahn gefahren, Temperatur bei rund 105°C, der Lüfterlief sicherlich 15 Minuten.
Innerhalb des Motors bei den Kolben findet eine enorme Hitzeentwicklung statt und diese Hitze wird erst abtransportiert und dieser Vorgang kann durchaus dauern.
Life moves fast
- DerTommy
- VIP-Mitglied
- Beiträge: 6289
- Registriert: 27.03.2008, 22:45
- Wohnort: Chemnitz, Wittgensdorf
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 49
- Registriert: 01.07.2010, 11:49
- Wohnort: Berlin
man sollte auch, wenn man den motor etwas getretten hat, vorallem bei der hitze.... noch n bissel im stand nachlaufen lassen, das die ölpumpe und wasserpumpe noch weiterlaufen.... also so hab ich das frühe rbei meinem VR6 gemacht... und bei dem lief auch der lüfter ne weile nach... aba mehr als 20 minuten, da würde ich mir sorgen machen...
-
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 09.07.2010, 13:32
- Wohnort: Brandenburg
Also ich habe den Kühlerlüfter (und viele andere überflüssige Dinge) bei meinem 1.4 HDI vor ca. 4 Jahren ausgebaut, um etwas Masse zu sparen und damit die Fahrdynamik zu verbessern. Ohne Lüfter ist die natürliche Durchströmung des Kühlers deutlich besser als mit. Außerdem habe ich die direkt oberhalb der Stoßstange, unter dem Doppelwinkel befindliche Blende (ist von hinten nur aufgeclipst) entfernt und damit die Durchströmung nochmals erheblich verbessert. Oben auf den Kühler habe ich ein Thermostrip aufgeklebt, um die Kühlertemperatur zu überwachen. Die höchste je gemessene Temperatur war 93°C und das ist völlig ok.
- Cryson
- Stammuser
- Beiträge: 687
- Registriert: 17.04.2009, 18:46
- Wohnort: Berlin / Hönow
Du hast den Sinn eines Küherlüfters dann nicht verstanden.BlackVTR+ hat geschrieben:Also ich habe den Kühlerlüfter (und viele andere überflüssige Dinge) bei meinem 1.4 HDI vor ca. 4 Jahren ausgebaut, um etwas Masse zu sparen und damit die Fahrdynamik zu verbessern. Ohne Lüfter ist die natürliche Durchströmung des Kühlers deutlich besser als mit. Außerdem habe ich die direkt oberhalb der Stoßstange, unter dem Doppelwinkel befindliche Blende (ist von hinten nur aufgeclipst) entfernt und damit die Durchströmung nochmals erheblich verbessert. Oben auf den Kühler habe ich ein Thermostrip aufgeklebt, um die Kühlertemperatur zu überwachen. Die höchste je gemessene Temperatur war 93°C und das ist völlig ok.
Während der Fahrt ist solch ein Lüfter meist ausgeschaltet, wenn die Zugluft reicht.
Der Lüfter ist gedacht, um das Auto bei geringen Geschwindigkeiten und im Stand zu kühlen. Innerhalb des Motorblocks entwickeln sich enorme Temperaturen, Material dehnen sich aus und umgekehrt.
Der Lüfter hat die Aufgabe, den Motorblock nach getaner Arbeit zu kühlen und alle Teile gleichmäßig herunterzukühlen, damit diese Normalform erreichen.
Wenn du den Lüfter entfernt hast, kann es sein, dass dein Auto steht, Öl etc. schon längst kalt sind und innerhalb des Motors immernoch 60°C oder mehr sind. Das sind Temperaturen, die du nicht messen kannst.
Von solch Spielchen also, den Lüfter zu entfernen, rate ich dringend ab, es sei denn, man ersetzt ihn durch andere Kühlungseinrichtungen.
PS:
Und solch ein Lüfter und das bisschen Plastik welches du einsparst, dürftest du garnicht merken.
Life moves fast
-
- User
- Beiträge: 56
- Registriert: 09.07.2010, 13:32
- Wohnort: Brandenburg
Hallo Cryson,
ich habe den Sinn des Lüfters wohl verstanden. Um im Stand zu kühlen, reicht die natürliche Konvektion im jetzt deutlich vergrößerten Raum um den Kühler in Verbindung mit der sehr geringen Abwärmemenge des HDI-Motors vollkommen aus. Allerdings habe ich das noch nicht stundenlang im Stand mit laufender Klimaanlage getestet. Bei geringen und hohen Geschwindigkeiten gibt es infolge der viel besseren Durchströmung ohnehin kein Problem.
Temperaturen von 60°C im Motor sind ja gar nichts. Die normale Öltemperatur ist 80°C und die Kühler vertragen bis etwa 120°C bevor die Flüssigkeit kocht.
ich habe den Sinn des Lüfters wohl verstanden. Um im Stand zu kühlen, reicht die natürliche Konvektion im jetzt deutlich vergrößerten Raum um den Kühler in Verbindung mit der sehr geringen Abwärmemenge des HDI-Motors vollkommen aus. Allerdings habe ich das noch nicht stundenlang im Stand mit laufender Klimaanlage getestet. Bei geringen und hohen Geschwindigkeiten gibt es infolge der viel besseren Durchströmung ohnehin kein Problem.
Temperaturen von 60°C im Motor sind ja gar nichts. Die normale Öltemperatur ist 80°C und die Kühler vertragen bis etwa 120°C bevor die Flüssigkeit kocht.
- derFenriswolf
- Stammuser
- Beiträge: 986
- Registriert: 11.10.2007, 15:04
- Wohnort: Schweinfurt
Ohne Kühler umherfahren...ich sage mal sehr gewagt!
Der Motor wird ja nicht (nur) von außen gekühl., aus den Gründen, die Cryson schon anbrachte. Der ganze Motor wird von Kühlflüssigkeit durchgespült, damit er rundum ähnliche Temperaturen hat. Wenn du nur die Oberfläche kühlst, wird das deinem Wagen früher oder später das Herz zerstören.
@derTommy: Sollte normal sein. Am WE hatte ich einen 15 Jahre alten VW Transporter (T4), mit 2,4l Diesel (ohne Turbo), und der brüllt sich nach dem Fahren auch immer minutenlang die Seele aus dem Leib. Der Motor hat aber schon 390000km drauf, also keine Sorge beim C2
Und wenn ihr doch mal Angst habt vor einem Hitzeschaden am Motor: Heizung und Gebläse auf höchste Stufe. Das müsste helfen, da (zumindest in meinem Advance OHNE Klimaanlage) die Heizung vom Kühlkreislauf des Motors versorgt wird. Könnte bei 36°C aber bei EUCH zu Hitzproblemen führen
Muss aber auch sagen, dass die Gefahr des überhitzten Motors vllt. gar nicht so groß ist, da ich mit meinem C2 schon mehrmals im Hochsommer in Südfrankreich Serpentinen hochgedüst bin - bei 60PS mit vergleichsweise hoher Drehzahl und geringer Geschwindigkeit (=weniger kühlender Fahrtwind).
Der Motor wird ja nicht (nur) von außen gekühl., aus den Gründen, die Cryson schon anbrachte. Der ganze Motor wird von Kühlflüssigkeit durchgespült, damit er rundum ähnliche Temperaturen hat. Wenn du nur die Oberfläche kühlst, wird das deinem Wagen früher oder später das Herz zerstören.
@derTommy: Sollte normal sein. Am WE hatte ich einen 15 Jahre alten VW Transporter (T4), mit 2,4l Diesel (ohne Turbo), und der brüllt sich nach dem Fahren auch immer minutenlang die Seele aus dem Leib. Der Motor hat aber schon 390000km drauf, also keine Sorge beim C2

Und wenn ihr doch mal Angst habt vor einem Hitzeschaden am Motor: Heizung und Gebläse auf höchste Stufe. Das müsste helfen, da (zumindest in meinem Advance OHNE Klimaanlage) die Heizung vom Kühlkreislauf des Motors versorgt wird. Könnte bei 36°C aber bei EUCH zu Hitzproblemen führen

Muss aber auch sagen, dass die Gefahr des überhitzten Motors vllt. gar nicht so groß ist, da ich mit meinem C2 schon mehrmals im Hochsommer in Südfrankreich Serpentinen hochgedüst bin - bei 60PS mit vergleichsweise hoher Drehzahl und geringer Geschwindigkeit (=weniger kühlender Fahrtwind).
Queen - I'm in love with my car
Das ist meine Hymne
Das ist meine Hymne